Download
KLIWAS Bildatlas Band 2 Gesamt
Bei Verwendung der Bilder beachten Sie bitte die korrekte Quellenangabe:
BAWBildatlas. Ergebnisse aus KLIWAS und KLIMZUG Nord. Band 2: Sensitivitätsstudie zum Meeresspiegelanstieg bei Sturmflut im Elbe-Ästuar. Hrsg.: Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe. Angaben zur Seitenzahl, Bild-Nr. (siehe Bildlink).
Seite 03, Bild 1: Zeitreihe des Wasserstandes bei Elbe - km 640 (Schulau) für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (schwarz, as01), Q2000 (rot, v83q2), Q3000 (grün, v83q3) und Q4000 (blau, v83q4).
Seite 03, Bild 2: Zeitreihe des Wasserstandes bei Elbe - km 640 (Schulau) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (schwarz, as01), slr+25 cm (rot, as02), slr+80 cm (grün, as04) und slr+115 cm (blau, as05).
Seite 03, Bild 3: Zeitreihe des Wasserstandes bei Elbe - km 640 Schulau) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne Windveränderung (schwarz, as01), Wind+5% (rot, as17) und Wind+10% (grün, as21).
Seite 8, Bild 4: Vergleich Sturmflutscheitelwasserstand HW Elbe, Weser und Ems mit Meeresspiegelanstieg.
Seite 9, Bild 5: Vergleich Sturmflutscheitelwasserstand HW Elbe, Weser und Ems mit Meeresspiegelanstieg und erhöhtem Abfluss.
Seite 10, Bild 6: Vergleich Sturmflutscheitelwasserstand HW Elbe, Weser und Ems mit Meeresspiegelanstieg und erhöhtem Abfluss.
Seite 11, Bild 7: Vergleich Sturmflutscheitelwasserstand HW Elbe, Weser und Ems mit Meeresspiegelanstieg und erhöhtem Abfluss.
Seite 12, Bild 8: Topographie der HN – Modelle für das Elbe – Ästuars entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550 (oben), des Weser – Ästuars entlang des Weserfahrwassers von Weser-km 126 bis Weser-km 330 (Mitte) und des Ems – Ästuars entlang des Emsfahrwassers von Ems-km 107 bis Ems-km-23 (unten)
Seite 15, Bild 9: Topographie des HN – Modells des Elbe –Ästuars für Sturmflutuntersuchungen (Ist – Zustand PIZ2003) mit ausgewählten Pegelorten.
Seite 16, Bild 10: Längsprofil der auf NHN bezogenen Sohllage der Fahrrinnenachse der Elbe in der Topographie des HN – Modells für den Ist – Zustand 2003 (PIZ2003, rot) zwischen Elbe – km 748 und Elbe – km 550.
Seite 18, Bild 11: SF76, oben: Windgeschwindigkeit und Windrichtung vom 1. 1. bis 4. 1. 1976 bei Cuxhaven. Die Messung ist rot und die Rechnung (MKW) schwarz gekennzeichnet. unten: Wasserstandsentwicklung vom 1. 1. bis 4. 1. 1976 für den Pegel Cuxhaven. Die Messung ist rot und die Rechnung (HN – Modell der Elbe, PIZ2003) schwarz gekennzeichnet.
Seite 20, Bild 12: Topographie des HN-Modells des Elbe-Ästuares zwischen der Elbmündung und Elbe – km 605 (Over) mit der Lage der zur Querschnittsmittelung bzw. -integration der Wasserstands- und Strömungszeitreihen verwendeten Querprofile.
Seite 24, Bild 13: Topographie des HN – Modells des Elbeästuares für den Ist – Zustand (PIZ2003) im Teilgebiet
West. Die Klassenbereite einer Farbstufe entspricht einem Tiefenunterschied von 1 m.
Seite 26, Bild 14: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe - km 725 für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04) und slr+115 cm (as05).
Seite 26, Bild 15: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Brunsbüttel Mole 4 für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04) und slr+115 cm (as05).
Seite 27, Bild 16: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Glückstadt für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04) und slr+115 cm (as05).
Seite 27, Bild 17: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe - km 640 für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04) und slr+115 cm (as05).
Seite 28, Bild 18: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe - km 623N für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04) und slr+115 cm (as05).
Seite 28, Bild 19: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Zollenspieker für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04) und slr+115 cm (as05).
Seite 30, Bild 20: Sturmflutscheitelwasserstand HW für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04) und slr+115 cm (as05) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 31, Bild 21: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04) und slr+115 cm (as05) bezogen auf Elbe-km 748 entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 32, Bild 22: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04) und slr+115 cm (as05) im Analysezeitraum (18 Stunden) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 33, Bild 23: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04) und slr+115 cm (as05) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 34, Bild 24: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04) und slr+115 cm (as05) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 35, Bild 25: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04) und slr+115 cm (as05) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 36, Bild 26: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm(as04) und slr+115 cm (as05) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 38, Bild 27: Sturmflutscheitelwasserstand HW für das Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 20 cm.
Seite 39, Bild 28: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für das Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderung der Eintrittszeit von 20 Minuten.
Seite 40, Bild 29: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m während des Sturmflutszenarios SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht Änderungen der Dauer von 1 Stunde.
Seite 41, Bild 30: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 42, Bild 31: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s
Seite 43, Bild 32: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 44, Bild 33: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 46, Bild 34: Sturmflutscheitelwasserstand HW für das Sturmflutszenario SF76slr+25 cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 20 cm.
Seite 46, Bild 35: Änderung des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 2 cm. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als 25 cm± 1 cm.
Seite 47, Bild 36: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für das Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderung der Eintrittszeit von 20 Minuten.
Seite 47, Bild 37: Änderung der Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im tHW von 10 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 Minuten.
Seite 48, Bild 38: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m während des Sturmflutszenarios SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht Änderungen der Dauer von 1 Stunde.
Seite 48, Bild 39: Änderung der Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m im Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im DHW300 von 20 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die Dauer DHW300 um weniger als ± 10 Minuten.
Seite 49, Bild 40: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 49, Bild 41: Änderung der maximalen Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 50, Bild 42: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76slr+25cm(as02) im Teilgebiet West(PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 50, Bild 43: Änderung der mittleren Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellte Gebieten ändert sich die mittlere Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 51, Bild 44: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 51, Bild 45: Änderung der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 52, Bild 46: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 52, Bild 47: Änderung der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 54, Bild 48: Sturmflutscheitelwasserstand HW für das Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 20 cm.
Seite 54, Bild 49: Änderung des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 2 cm. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als 80 cm± 1 cm.
Seite 55, Bild 50: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für das Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderung der Eintrittszeit von 20 Minuten.
Seite 55, Bild 51: Änderung der Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im tHW von 10 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 Minuten.
Seite 56, Bild 52: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m während des Sturmflutszenarios SF76slr+80cm (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht Änderungen der Dauer von 1 Stunde.
Seite 56, Bild 53: Änderung der Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m im Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im DHW300 von 20 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die Dauer DHW300 um weniger als ± 10 Minuten.
Seite 57, Bild 54: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76slr+80cm (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 57, Bild 55: Änderung der maximalen Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 58, Bild 56: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76slr+80cm (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 58, Bild 57: Änderung der mittleren Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 59, Bild 58: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76slr+80cm (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 59, Bild 59: Änderung der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 60, Bild 60: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76slr+80cm (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 60, Bild 61: Änderung der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 62, Bild 62: Sturmflutscheitelwasserstand HW für das Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 20 cm.
Seite 62, Bild 63: Änderung des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 2 cm. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als 115 cm± 1 cm.
Seite 63, Bild 64: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für das Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderung der Eintrittszeit von 20 Minuten.
Seite 63, Bild 65: Änderung der Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im tHW von 10 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 Minuten.
Seite 64, Bild 66: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m während des Sturmflutszenarios SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West(PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht Änderungen der Dauer von 1 Stunde.
Seite 64, Bild 67: Änderung der Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m im Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im DHW300 von 20 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die Dauer DHW300 um weniger als ± 10 Minuten.
Seite 65, Bild 68: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 65, Bild 69: Änderung der maximalen Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 66, Bild 70: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 66, Bild 71: Änderung der mittleren Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weißdargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 67, Bild 72: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 67, Bild 73: Änderung der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 68, Bild 74: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 68, Bild 75: Änderung der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 70, Bild 76: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe - km 725 für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q3000 (v83q3) und Q4000 (v83q4).
Seite 70, Bild 77: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Brunsbüttel Mole 4 für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q3000 (v83q3) und Q4000 (v83q4).
Seite 71, Bild 78: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Glückstadt für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q3000 (v83q3) und Q4000 (v83q4).
Seite 71, Bild 79: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 640 für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q3000 (v83q3) und Q4000 (v83q4).
Seite 72, Bild 80: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 623N für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q3000 (v83q3) und Q4000 (v83q4).
Seite 72, Bild 81: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Zollenspieker für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q3000 (v83q3) und Q4000 (v83q4).
Seite 74, Bild 82: Sturmflutscheitelwasserstand HW für für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q3000 (v83q3) und Q4000 (v83q4) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 75, Bild 83: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q3000 (v83q3) und Q4000 (v83q4) bezogen auf Elbe-km 748 entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 76, Bild 84: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q3000 (v83q3) und Q4000 (v83q4) im Analysezeitraum (18 Stunden) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 77, Bild 85: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q3000 (v83q3) und Q4000 (v83q4) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 78, Bild 86: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q3000 (v83q3) und Q4000 (v83q4) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 79, Bild 87: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q3000 (v83q3) und Q4000 (v83q4) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 80, Bild 88: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q3000 (v83q3) und Q4000 (v83q4) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 82, Bild 89: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe - km 725 für die Sturmflutszenarien SF76 Q2000 (v83q2), Q2000slr+25 cm (as25), Q2000slr+80 cm (as08) und Q2000slr+115 cm (er33).
Seite 82, Bild 90: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Brunsbüttel Mole 4 für die Sturmflutszenarien SF76 Q2000 (v83q2), Q2000slr+25 cm (as25), Q2000slr+80 cm (as08) und Q2000slr+115 cm (er33).
Seite 83, Bild 91: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Glückstadt für die Sturmflutszenarien SF76 Q2000 (v83q2), Q2000slr+25 cm (as25), Q2000slr+80 cm (as08) und Q2000slr+115 cm (er33).
Seite 83, Bild 92: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 640 für die Sturmflutszenarien SF76 Q2000 (v83q2), Q2000slr+25 cm (as25), Q2000slr+80 cm (as08) und Q2000slr+115 cm (er33).
Seite 84, Bild 93: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 623N für die Sturmflutszenarien SF76 Q2000 (v83q2), Q2000slr+25 cm (as25), Q2000slr+80 cm (as08) und Q2000slr+115 cm (er33).
Seite 84, Bild 94: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Zollenspieker für die Sturmflutszenarien SF76 Q2000 (v83q2), Q2000slr+25 cm (as25), Q2000slr+80 cm (as08) und Q2000slr+115 cm (er33).
Seite 86, Bild 95: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe - km 725 für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q500slr+80 cm (as04) und Q2000slr+80 cm (as08).
Seite 86, Bild 96: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Brunsbüttel Mole 4 für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q500slr+80 cm (as04) und Q2000slr+80 cm (as08).
Seite 87, Bild 97: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Glückstadt für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q500slr+80 cm (as04) und Q2000slr+80 cm (as08).
Seite 87, Bild 98: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 640 für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q500slr+80 cm (as04) und Q2000slr+80 cm (as08).
Seite 88, Bild 99: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 623N für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q500slr+80 cm (as04) und Q2000slr+80 cm (as08).
Seite 88, Bild 100: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Zollenspieker für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q2000 (v83q2), Q500slr+80 cm (as04) und Q2000slr+80 cm (as08).
Seite 90, Bild 101: Sturmflutscheitelwasserstand HW für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q2000 (v83q2), Q2000slr+25 cm (as25), Q2000slr+80 cm (as08) und Q2000slr+115 cm (er33) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 90, Bild 102: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q2000 (v83q2), Q2000slr+25 cm (as25), Q2000slr+80 cm (as08) und Q2000slr+115 cm (er33) (durchgezogen) bezogen auf Elbe-km 748 entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 91, Bild 103: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q2000 (v83q2), Q2000slr+25 cm (as25), Q2000slr+80 cm (as08) und Q2000slr+115 cm (er33) (durchgezogen) im Analysezeitraum (18 Stunden) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 92, Bild 104: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q2000 (v83q2), Q2000slr+25 cm (as25), Q2000slr+80 cm (as08) und Q2000slr+115 cm (er33) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 92, Bild 105: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q2000 (v83q2), Q2000slr+25 cm (as25), Q2000slr+80 cm (as08) und Q2000slr+115 cm (er33) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 93, Bild 106: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die SturmflutszenarienSF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q2000(v83q2), Q2000slr+25 cm (as25), Q2000slr+80 cm (as08) und Q2000slr+115 cm (er33) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 93, Bild 107: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q2000 (v83q2), Q2000slr+25 cm (as25), Q2000slr+80 cm (as08) und Q2000slr+115 cm (er33) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 96, Bild 108: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe - km 725 für die Sturmflutszenarien SF76 Q3000 (er30), Q3000slr+25 cm (as26), Q3000slr+80 cm (as11) und Q3000slr+115 cm (er34).
Seite 96, Bild 109: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Brunsbüttel Mole 4 für die Sturmflutszenarien SF76 Q3000 (er30), Q3000slr+25 cm (as26), Q3000slr+80 cm (as11) und Q3000slr+115 cm (er34).
Seite 97, Bild 110: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Glückstadt für die Sturmflutszenarien SF76 Q3000 (er30), Q3000slr+25 cm (as26), Q3000slr+80 cm (as11) und Q3000slr+115 cm (er34).
Seite 97, Bild 111: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 640 für die Sturmflutszenarien SF76 Q3000 (er30), Q3000slr+25 cm (as26), Q3000slr+80 cm (as11) und Q3000slr+115 cm (er34).
Seite 98, Bild 112: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 623N für die Sturmflutszenarien SF76 Q3000 (er30), Q3000slr+25 cm (as26), Q3000slr+80 cm (as11) und Q3000slr+115 cm (er34).
Seite 98, Bild 113: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Zollenspieker für die Sturmflutszenarien SF76 Q3000 (er30), Q3000slr+25 cm (as26), Q3000slr+80 cm (as11) und Q3000slr+115 cm (er34).
Seite 100, Bild 114: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe - km 725 für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q3000 (v83q3), Q500slr+80 cm (as04) und Q3000slr+80 cm (as11).
Seite 100, Bild 115: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Brunsbüttel Mole 4 für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q3000 (v83q3), Q500slr+80 cm (as04) und Q3000slr+80 cm (as11).
Seite 101, Bild 116: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Glückstadt für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q3000 (v83q3), Q500slr+80 cm (as04) und Q3000slr+80 cm (as11).
Seite 101, Bild 117: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 640 für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q3000 (v83q3), Q500slr+80 cm (as04) und Q3000slr+80 cm (as11).
Seite 102, Bild 118: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 623N für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q3000 (v83q3), Q500slr+80 cm (as04) und Q3000slr+80 cm (as11).
Seite 102, Bild 119: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Zollenspieker für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q3000 (v83q3), Q500slr+80 cm (as04) und Q3000slr+80 cm (as11).
Seite 104, Bild 120: Sturmflutscheitelwasserstand HW für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q3000 (v83q3), Q3000slr+25 cm (as26), Q3000slr+80 cm (as11) und Q3000slr+115 cm (er34) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 104, Bild 121: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q3000 (v83q3), Q3000slr+25 cm (as26), Q3000slr+80 cm (as11) und Q3000slr+115 cm (er34) (durchgezogen) bezogen auf Elbe-km 748 entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 105, Bild 122: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q3000 (v83q3), Q3000slr+25 cm (as26), Q3000slr+80 cm (as11) und Q3000slr+115 cm (er34) (durchgezogen) im Analysezeitraum (18 Stunden) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 106, Bild 123: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q3000 (v83q3), Q3000slr+25 cm (as26), Q3000slr+80 cm (as11) und Q3000slr+115 cm (er34) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 106, Bild 124: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q3000 (v83q3), Q3000slr+25 cm (as26), Q3000slr+80 cm (as11) und Q3000slr+115 cm (er34) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 107, Bild 125: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q3000 (v83q3), Q3000slr+25 cm (as26), Q3000slr+80 cm (as11) und Q3000slr+115 cm (er34) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 107, Bild 126: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q3000 (v83q3), Q3000slr+25 cm (as26), Q3000slr+80 cm (as11) und Q3000slr+115 cm (er34) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 110, Bild 127: Sturmflutscheitelwasserstand HW für das Sturmflutszenario SF76Q3000 (er30) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 20 cm.
Seite 110, Bild 128: Änderung des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Q3000 (er30) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 10 cm. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 cm.
Seite 111, Bild 129: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für das Sturmflutszenario SF76Q3000 (er30) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderung der Eintrittszeit von 20 Minuten.
Seite 111, Bild 130: Änderung der Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Q3000 (er30) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im tHW von 10 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 Minuten.
Seite 112, Bild 131: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m während des Sturmflutszenarios SF76Q3000 (er30) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht Änderungen der Dauer von 1 Stunde.
Seite 112, Bild 132: Änderung der Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m im Sturmflutszenario SF76Q3000 (er30) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im DHW300 von 20 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die Dauer DHW300 um weniger als ± 10 Minuten.
Seite 113, Bild 133: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000 (er30) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 113, Bild 134: Änderung der maximalen Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000 (er30) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 114, Bild 135: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000 (er30) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 114, Bild 136: Änderung der mittleren Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000 (er30) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 115, Bild 137: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000 (er30) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 115, Bild 138: Änderung der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000 (er30) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 116, Bild 139: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000 (er30) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 116, Bild 140: Änderung der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000 (er30) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 118, Bild 141: Sturmflutscheitelwasserstand HW für das Sturmflutszenario SF76Q3000slr+25cm (as26) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 20 cm.
Seite 118, Bild 142: Änderung des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+25cm (as26) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 10 cm. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 cm.
Seite 119, Bild 143: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für das Sturmflutszenario SF76Q3000slr+25cm (as26) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderung der Eintrittszeit von 20 Minuten.
Seite 119, Bild 144: Änderung der Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+25cm (as26) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West(PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im tHW von 10 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 Minuten.
Seite 120, Bild 145: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+25cm (as26) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht Änderungen der Dauer von 1 Stunde.
Seite 120, Bild 146: Änderung der Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+25cm (as26) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im DHW300 von 20 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die Dauer DHW300 um weniger als ± 10 Minuten.
Seite 121, Bild 147: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+25cm (as26) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 121, Bild 148: Änderung der maximalen Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+25cm (as26) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 122, Bild 149: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+25cm (as26) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 122, Bild 150: Änderung der mittleren Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+25cm (as26) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 123, Bild 151: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+25cm (as26) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 123, Bild 152: Änderung der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+25cm (as26) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 124, Bild 153: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+25cm(as26) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 124, Bild 154: Änderung der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+25cm (as26) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 126, Bild 155: Sturmflutscheitelwasserstand HW für das Sturmflutszenario SF76Q3000slr+80cm (as11) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 20 cm.
Seite 126, Bild 156: Änderung des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+80cm (as11) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 10 cm. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 cm.
Seite 127, Bild 157: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für das Sturmflutszenario SF76Q3000slr+80cm (as11) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderung der Eintrittszeit von 20 Minuten.
Seite 127, Bild 158: Änderung der Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+80cm (as11) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im tHW von 10 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 Minuten.
Seite 128, Bild 159: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+80cm (as11) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht Änderungen der Dauer von 1 Stunde.
Seite 128, Bild 160: Änderung der Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+80cm (as11) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im DHW300 von 20 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die Dauer DHW300 um weniger als ± 10 Minuten.
Seite 129, Bild 161: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+80cm (as11) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 129, Bild 162: Änderung der maximalen Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+80cm (as11) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 130, Bild 163: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+80cm (as11) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 130, Bild 164: Änderung der mittleren Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+80cm (as11) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 131, Bild 165: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+80cm (as11) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 131, Bild 166: Änderung der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+80cm (as11) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 132, Bild 167: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+80cm (as11) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 132, Bild 168: Änderung der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+80cm (as11) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+80cm (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 134, Bild 169: Sturmflutscheitelwasserstand HW für das Sturmflutszenario SF76Q3000slr+115cm (er34) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 20 cm.
Seite 134, Bild 170: Änderung des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+115cm (er34) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 10 cm. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 cm.
Seite 135, Bild 171: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für das Sturmflutszenario SF76Q3000slr+115cm (er34) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderung der Eintrittszeit von 20 Minuten.
Seite 135, Bild 172: Änderung der Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+115cm (er34) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im tHW von 10 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 Minuten.
Seite 136, Bild 173: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+115cm (er34) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht Änderungen der Dauer von 1 Stunde.
Seite 136, Bild 174: Änderung der Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+115cm (er34) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im DHW300 von 20 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die Dauer DHW300 um weniger als ± 10 Minuten.
Seite 137, Bild 175: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+115cm (er34) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 137, Bild 176: Änderung der maximalen Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+115cm (er34) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 138, Bild 177: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+115cm (er34) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 138, Bild 178: Änderung der mittleren Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+115cm (er34) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 139, Bild 179: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+115cm (er34) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 139, Bild 180: Änderung der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit im SturmflutszenarioSF76Q3000slr+115cm (er34) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 140, Bild 181: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Q3000slr+115cm (er34) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 140, Bild 182: Änderung der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Q3000slr+115cm (er34) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 142, Bild 183: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe - km 725 für die Sturmflutszenarien SF76 Q4000 (v83q4), Q4000slr+25 cm (as27), Q4000slr+80 cm (as14) und Q4000slr+115 cm (er35).
Seite 142, Bild 184: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Brunsbüttel Mole 4 für die Sturmflutszenarien SF76 Q4000 (v83q4), Q4000slr+25 cm (as27), Q4000slr+80 cm (as14) und Q4000slr+115 cm (er35).
Seite 143, Bild 185: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Glückstadt für die Sturmflutszenarien SF76 Q4000 (v83q4), Q4000slr+25 cm (as27), Q4000slr+80 cm (as14) und Q4000slr+115 cm (er35).
Seite 143, Bild 186: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 640 für die Sturmflutszenarien SF76 Q4000 (v83q4), Q4000slr+25 cm (as27), Q4000slr+80 cm (as14) und Q4000slr+115 cm (er35).
Seite 144, Bild 187: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 623N für die Sturmflutszenarien SF76 Q4000 (v83q4), Q4000slr+25 cm (as27), Q4000slr+80 cm (as14) und Q4000slr+115 cm (er35).
Seite 144, Bild 188: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Zollenspieker für die Sturmflutszenarien SF76 Q4000 (v83q4), Q4000slr+25 cm (as27), Q4000slr+80 cm (as14) und Q4000slr+115 cm (er35).
Seite 146, Bild 189: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe - km 725 für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q4000 (v83q4), Q500slr+80 cm (as04) und Q4000slr+80 cm (as14).
Seite 146, Bild 190: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Brunsbüttel Mole 4 für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q4000 (v83q4), Q500slr+80 cm (as04) und Q4000slr+80 cm (as14).
Seite 147, Bild 191: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Glückstadt für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q4000 (v83q4), Q500slr+80 cm (as04) und Q4000slr+80 cm (as14).
Seite 147, Bild 192: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 640 für die
Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q4000 (v83q4), Q500slr+80 cm (as04) und Q4000slr+80 cm(as14).
Seite 148, Bild 193: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 623N für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q4000 (v83q4), Q500slr+80 cm (as04) und Q4000slr+80 cm (as14).
Seite 148, Bild 194: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Zollenspieker für die Sturmflutszenarien SF76 Q500 (as01), Q4000 (v83q4), Q500slr+80 cm (as04) und Q4000slr+80 cm (as14).
Seite 150, Bild 195: Sturmflutscheitelwasserstand HW für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q4000 (v83q4), Q4000slr+25 cm(as27), Q4000slr+80 cm (as14) und Q4000slr+115 cm (er35) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 150, Bild 196: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q4000 (v83q4), Q4000slr+25 cm (as27), Q4000slr+80 cm (as14) und Q4000slr+115 cm (er35) (durchgezogen) bezogen auf Elbe-km 748 entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 151, Bild 197: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q4000 (v83q4), Q4000slr+25 cm (as27), Q4000slr+80 cm (as14) und Q4000slr+115 cm (er35) (durchgezogen) im Analysezeitraum (18 Stunden) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 152, Bild 198: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q4000 (v83q4), Q4000slr+25 cm (as27), Q4000slr+80 cm (as14) und Q4000slr+115 cm (er35) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 152, Bild 199: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q4000 (v83q4), Q4000slr+25 cm (as27), Q4000slr+80 cm (as14) und Q4000slr+115 cm (er35) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 153, Bild 200: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q4000 (v83q4), Q4000slr+25 cm (as27), Q4000slr+80 cm (as14) und Q4000slr+115 cm (er35) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 153, Bild 201: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Q4000 (v83q4), Q4000slr+25 cm (as27), Q4000slr+80 cm (as14) und Q4000slr+115 cm (er35) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 156, Bild 202: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe - km 725 für die Sturmflutszenarien SF76 Wind+10% (as21), Wind+10%slr+25 cm (er66), Wind+10%slr+80 cm (as22) und Wind+10%slr+115 cm (er67).
Seite 156, Bild 203: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Brunsbüttel Mole 4 für die Sturmflutszenarien SF76 Wind+10% (as21), Wind+10%slr+25 cm (er66), Wind+10%slr+80 cm (as22) und Wind+10%slr+115 cm (er67).
Seite 157, Bild 204: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Glückstadt für die Sturmflutszenarien SF76 Wind+10% (as21), Wind+10%slr+25 cm (er66), Wind+10%slr+80 cm (as22) und Wind+10%slr+115 cm (er67).
Seite 157, Bild 205: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 640 für die Sturmflutszenarien SF76 Wind+10% (as21), Wind+10%slr+25 cm (er66), Wind+10%slr+80 cm (as22) und Wind+10%slr+115 cm (er67).
Seite 158, Bild 206: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 623N für die Sturmflutszenarien SF76 Wind+10% (as21), Wind+10%slr+25 cm (er66), Wind+10%slr+80 cm (as22) und Wind+10%slr+115 cm (er67).
Seite 158, Bild 207: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Zollenspieker für die Sturmflutszenarien SF76 Wind+10% (as21), Wind+10%slr+25 cm (er66), Wind+10%slr+80 cm (as22) und Wind+10%slr+115 cm (er67).
Seite 160, Bild 208: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe - km 725 für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), Wind+10% (as21), Windslr+80 cm (as04) und Wind+10%slr+80 cm (as22).
Seite 160, Bild 209: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Brunsbüttel Mole 4 für die Sturmflutszenarien SF76 Wind (as01), Wind+10% (as21), Windslr+80 cm (as04) und Wind+10%slr+80 cm (as22).
Seite 161, Bild 210: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Glückstadt für die Sturmflutszenarien SF76 Wind (as01), Wind+10% (as21), Windslr+80 cm (as04) und Wind+10%slr+80 cm (as22).
Seite 161, Bild 211: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 640 für die Sturmflutszenarien SF76 Wind (as01), Wind+10% (as21), Windslr+80 cm (as04) und Wind+10%slr+80 cm (as22).
Seite 162, Bild 212: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit bei Elbe-km 623N für die Sturmflutszenarien SF76 Wind (as01), Wind+10% (as21), Windslr+80 cm (as04) und Wind+10%slr+80 cm (as22).
Seite 162, Bild 213: Zeitreihe von Wasserstand und Strömungsgeschwindigkeit am Pegel Zollenspieker für die Sturmflutszenarien SF76 Wind (as01), Wind+10% (as21), Windslr+80 cm (as04) und Wind+10%slr+80 cm (as22).v
Seite 164, Bild 214: Sturmflutscheitelwasserstand HW für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Wind+10% (as21), Wind+10%slr+25 cm (er66), Wind+10%slr+80 cm (as22) und Wind+10%slr+115 cm (er67) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 164, Bild 215: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Wind+10% (as21), Wind+10%slr+25 cm (er66), Wind+10%slr+80 cm (as22) und Wind+10%slr+115 cm (er67) (durchgezogen) bezogen auf Elbe-km 748 entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe-km 550.
Seite 165, Bild 216: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Wind+10% (as21), Wind+10%slr+25 cm (er66), Wind+10%slr+80 cm (as22) und Wind+10%slr+115 cm (er67) (durchgezogen) im Analysezeitraum (18 Stunden) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 748 bis Elbe- km 550.
Seite 166, Bild 217: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Wind+10% (as21), Wind+10%slr+25 cm (er66), Wind+10%slr+80 cm (as22) und Wind+10%slr+115 cm (er67) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 166, Bild 218: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Wind+10% (as21), Wind+10%slr+25 cm (er66), Wind+10%slr+80 cm (as22) und Wind+10%slr+115 cm (er67) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 167, Bild 219: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Wind+10% (as21), Wind+10%slr+25 cm (er66), Wind+10%slr+80 cm (as22) und Wind+10%slr+115 cm (er67) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 167, Bild 220: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit (querschnittsgemittelt) für die Sturmflutszenarien SF76 ohne slr (as01), slr+25 cm (as02), slr+80 cm (as04), slr+115 cm (as05) (gestrichelt), Wind+10% (as21), Wind+10%slr+25 cm (er66), Wind+10%slr+80 cm (as22) und Wind+10%slr+115 cm (er67) (durchgezogen) entlang des Elbefahrwassers von Elbe-km 745 bis Elbe-km 605.
Seite 170, Bild 221:Sturmflutscheitelwasserstand HW für das Sturmflutszenario SF76Wind+10% (as21) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 20 cm.
Seite 170, Bild 222: Änderung des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Wind+10% (as21) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 2 cm. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als 25 cm± 1 cm.
Seite 171, Bild 223: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für das Sturmflutszenario SF76Wind+10% (as21) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderung der Eintrittszeit von 20 Minuten.
Seite 171, Bild 224: Änderung der Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Wind+10% (as21) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im tHW von 10 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 Minuten.
Seite 172, Bild 225: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m während des SturmflutszenariosSF76Wind+10% (as21) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht Änderungen der Dauer von 1 Stunde
Seite 172, Bild 226: Änderung der Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m im Sturmflutszenario SF76Wind+10% (as21) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im DHW300 von 20 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die Dauer DHW300 um weniger als ± 10 Minuten.
Seite 173, Bild 227: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10% (as21) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 173, Bild 228: Änderung der maximalen Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10% (as21) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 174, Bild 229: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10% (as21) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 174, Bild 230: Änderung der mittleren Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10% (as21) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 175, Bild 231: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10% (as21) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 175, Bild 232: Änderung der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10% (as21) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 176, Bild 233: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%(as21) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 176, Bild 234: Änderung der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10% (as21) bezogen auf Sturmflutszenario SF76 (as01) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 178, Bild 235: Sturmflutscheitelwasserstand HW für das Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+25cm (er66) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 20 cm.
Seite 178, Bild 236: Änderung des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+25cm (er66) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 2 cm. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als 25 cm± 1 cm.
Seite 179, Bild 237: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für das Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+25cm (er66) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderung der Eintrittszeit von 20 Minuten.
Seite 179, Bild 238: Änderung der Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+25cm (er66) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im tHW von 10 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 Minuten.
Seite 180, Bild 239: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%slr+25cm (er66) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht Änderungen der Dauer von 1 Stunde.
Seite 180, Bild 240: Änderung der Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+25cm (er66) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im DHW300 von 20 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die Dauer DHW300 um weniger als ± 10 Minuten.
Seite 181, Bild 241: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%slr+25cm (er66) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 181, Bild 242: Änderung der maximalen Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+25cm (er66) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 182, Bild 243: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%slr+25cm (er66) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 182, Bild 244: Änderung der mittleren Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+25cm (er66) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 183, Bild 245: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%slr+25cm (er66) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 183, Bild 246:Änderung der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+25cm (er66) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 184, Bild 247: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%slr+25cm (er66) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 184, Bild 248: Änderung der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+25cm (er66) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+25cm (as02) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 186, Bild 249: Sturmflutscheitelwasserstand HW für das Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+80cm (as22) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 20 cm.
Seite 186, Bild 250: Änderung des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+80cm (as22) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+10% (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 2 cm. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als 25 cm± 1 cm.
Seite ,187 Bild 251: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für das Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+80cm (as22) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderung der Eintrittszeit von 20 Minuten.
Seite 1887, Bild 252: Änderung der Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+80cm (as22) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+10% (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im tHW von 10 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 Minuten.
Seite 188, Bild 253: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%slr+80cm (as22) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht Änderungen der Dauer von 1 Stunde.
Seite 188, Bild 254: Änderung der Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+80cm (as22) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+10% (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im DHW300 von 20 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die Dauer DHW300 um weniger als ± 10 Minuten.
Seite 189, Bild 255: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%slr+80cm (as22) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 189, Bild 256: Änderung der maximalen Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+80cm (as22) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+10% (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 190, Bild 257: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%slr+80cm (as22) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 190, Bild 258: Änderung der mittleren Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+80cm (as22) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+10% (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 191, Bild 259: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%slr+80cm (as22) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 191, Bild 260: Änderung der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+80cm (as22) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+10% (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 192, Bild 261: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%slr+80cm (as22) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 192, Bild 262: Änderung der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+80cm (as22) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+10% (as04) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 194, Bild 263: Sturmflutscheitelwasserstand HW für das Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+115cm (er67) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 20 cm.
Seite 194, Bild 264: Änderung des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+115cm (er67) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im HW von 2 cm. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als 25 cm± 1 cm.
Seite 195, Bild 265: Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand tHW für das Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+115cm (er67) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderung der Eintrittszeit von 20 Minuten.
Seite 195, Bild 266: Änderung der Eintrittszeit des Sturmflutscheitelwasserstand HW im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+115cm (er67) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im tHW von 10 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich das HW um weniger als ± 5 Minuten.
Seite 196, Bild 267: Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%slr+115cm (er67) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht Änderungen der Dauer von 1 Stunde.
Seite 196, Bild 268: Änderung der Dauer hoher Wasserstände > NHN + 3,00 m im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+115cm (er67) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied im DHW300 von 20 Minuten. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die Dauer DHW300 um weniger als ± 10 Minuten.
Seite 197, Bild 269: Maximalen Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%slr+115cm (er67) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 197, Bild 270: Änderung der maximalen Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+115cm (er67) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 198, Bild 271: Mittlere Flutstromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%slr+115cm (er67) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 198, Bild 272: Änderung der mittleren Flutstromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+115cm (er67) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Flutstromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Flutstromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 199, Bild 273: Maximalen Ebbestromgeschwindigkeit während des Sturmflutszenarios SF76Wind+10%slr+115cm (er67) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 199, Bild 274: Änderung der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+115cm (er67) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der maximalen Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die maximale Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.
Seite 200, Bild 275: Mittlere Ebbestromgeschwindigkeit während des SturmflutszenariosSF76Wind+10%slr+115cm (er67) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einer Änderungen der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,25 m/s.
Seite 200, Bild 276: Änderung der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit im Sturmflutszenario SF76Wind+10%slr+115cm (er67) bezogen auf Sturmflutszenario SF76slr+115cm (as05) im Teilgebiet West (PIZ2003). Eine Farbstufe entspricht einem Unterschied in der mittleren Ebbestromgeschwindigkeit von 0,1 m/s. In den weiß dargestellten Gebieten ändert sich die mittlere Ebbestromgeschwindigkeit um weniger als ± 0,05 m/s.