Aktuelle Meldungen
Technisch-biologische Ufersicherungen für stabilen Uferschutz und ökologische Entwicklungsmöglichkeiten
Im Auftrag der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) untersuchen die BAW und die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) derzeit gemeinsam, wie an den Seeschifffahrtsstraßen durch naturnahe Bauweisen die Anforderungen an einen stabilen Schutz der Ufer vor Wellen- und Strömungsbelastungen mit den ökologischen Zielen, naturnahe Ufer zu entwickeln, in Einklang gebracht werden können.
Lesen Sie hier die aktuelle PressemitteilungDer aktuelle Stand der Untersuchungen kann hier eingesehen werden
Wir suchen innovative Lösungen für die Wasserstraßen
Die BAW und das Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg laden Bauunternehmen und Planungsbüros mit fundierten Erfahrungen im Schleusenbau zu einem Interessendialog ein. Die Gespräche dienen dazu, die Vergabe der Planungs- und Bauleistungen für das innovative Pilotprojekt „Bauteilversuche in Oberesslingen“ vorzubereiten, um die Herausforderungen des Projekts von Anfang an partnerschaftlich zusammen mit der Bauindustrie zu lösen.
Informationsdokument
Verstärkung für Technik der Wasserstraßen gesucht
Unsere Kolleginnen und Kollegen im BMVI suchen Verstärkung für spannende Aufgaben im Bereich der Bundeswasserstraßen. Wirken Sie mit bei der strategischen Ausrichtung und Steuerung der bautechnischen Grundsätze für die Wasserstraßeninfrastruktur. Werden Sie Teil des Teams, dass die strategischen Steuerung der Digitalisierung für den gesamten Lebenszyklus der wasserbaulichen Anlagen des Bundes verantwortet.
Veröffentlichung der Stellenausschreibung
Das Taucherglockenschiff 'Carl Straat' im Einsatz
Im Rahmen einer Forschungskooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien führte die BAW im September 2020 am Oberrhein einen Vorversuch mit Radiotelemetrie-Tracern durch. Hierfür wurden die Tracer mit Hilfe des WSV-Taucherglockenschiffs „Carl Straat“ in die Rheinsohle eingebracht und im Anschluss von der Wasseroberfläche aus geortet.
Tracer-Vorversuch am Oberrhein
Neuer Informationsfilm auf Youtube
Die BAW hat Ende 2020 mehrere Wochen Modellversuche im Ernst-August-Kanal durchgeführt. Dies dient der genauen Kenntnis des Fahrverhaltens der immer größer werdenden Containerschiffe in den Seeschifffahrtsstraßen und hilft zukünftig bei einer präziseren Bemessung und Befahrbarkeitsanalyse der Seeschifffahrtsstraßen.
Große Containerschiffe in engen Wasserstraßen