Aktuelle Meldungen
NEU! BAWBrief 01/2023 : "Gesteinskörnungen für Wasserstraßen, aktuelle Normungssituation"
Gesteinskörnungen sind die an Bundeswasserstraßen mengenmäßig am häufigsten eingesetzten Bauprodukte. Der vorliegende BAWBrief informiert über die komplexe Normungsfortschreibung „Gesteinskörnungen“, erläutert im Kontext europäischer Regelungen wesentliche Änderungen und nennt deren Fundstellen.
BAWBrief 01/2023
5. und 6.10.2023 : Fachkonferenz 'Neue Technologien und Testfelder für Wasserstraßen und Häfen' bei der BAW in Karlsruhe
Den zweiten Tag eröffnet Bundesminister Dr. Volker Wissing.
Im Mittelpunkt des Veranstaltungstages steht die politische Diskussion der Herausforderungen der Zukunft für Wasserstraßen und Häfen insbesondere im Kontext innovativer Technologien.
Der Anmeldelink ist ab sofort bis zum 26.09.2023 freigeschaltet. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung.
Das vollständige Programm der Veranstaltung sowie die Anmeldeseite und Zufahrtsbeschreibung finden Sie hier.
Dissertation Dr.-Ing. F. Folke (2023): Abbildung der Rauheitswirkung von Vorlandvegetation in der ingenieurtechnischen Anwendung
Natürliche Ufer und Vorländer zeichnen sich durch eine artenreiche Vegetation aus, die einen wichtigen Lebensraum für Flora und Fauna darstellt. Bei Durch- und Überströmung kann die Vegetation aber auch einen erheblichen Einfluss auf das Strömungsfeld haben und bei Hochwasserereignissen zu einer Erhöhung der Wasserstände führen. Für die Planung und Umsetzung wichtiger naturnaher Lösungen sind daher Werkzeuge zur Abbildung der Interaktion zwischen Strömung und Vegetation in hydrodynamisch-numerischen Modellen unerlässlich.
Diesem Themenfeld widmet sich die Disseration von Dr.-Ing. Frederik Folke.
Dissertation veröffentlicht über Repository TU BraunschweigDissertation Zweitveröffentlichung über BAW-Repository HENRY
Verkehrsinvestitionsbericht 2021 - online verfügbar
Der vom Verkehrsministerium in 2023 veröffentlichte Verkehrsinvestitionsbericht steht zum Abruf über unser Repository HENRY bereit
Verkehrsinvestitionsbericht 2021