Aktuelles
-
26.03.2021
TELEMAC-MASCARET UserConference Oktober 2020 (Antwerpen)
Die Beiträge zur TELEMAC-MASCARET UserConference October 2020 (Antwerpen) sind online über unser Repository HENRY verfügbar.
Online-Proceedings TELEMAC-MASCARET UserConference Oktober 2020 (Antwerpen)
Telemac ist ein open source Software Paket zur Berechnung von Strömungen mit freier Oberfläche.-
16.03.2021
BAWBrief zu geosynthetischen Tondichtungsbahnen
Der aktuelle BAWBrief informiert zur Eignung von geosynthetischen Tondichtungsbahnen, auch Bentonitmatten genannt, für den Einsatz an den Wasserstraßen.
BAWBrief 01/2021-
11.02.2021
Das Taucherglockenschiff 'Carl Straat' im Einsatz
Im Rahmen einer Forschungskooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien führte die BAW im September 2020 am Oberrhein einen Vorversuch mit Radiotelemetrie-Tracern durch. Hierfür wurden die Tracer mit Hilfe des WSV-Taucherglockenschiffs „Carl Straat“ in die Rheinsohle eingebracht und im Anschluss von der Wasseroberfläche aus geortet.
Tracer-Vorversuch am Oberrhein-
15.01.2020
Neuer Informationsfilm auf Youtube
Die BAW hat Ende 2020 mehrere Wochen Modellversuche im Ernst-August-Kanal durchgeführt. Dies dient der genauen Kenntnis des Fahrverhaltens der immer größer werdenden Containerschiffe in den Seeschifffahrtsstraßen und hilft zukünftig bei einer präziseren Bemessung und Befahrbarkeitsanalyse der Seeschifffahrtsstraßen.
Große Containerschiffe in engen Wasserstraßen-
22.12.2020
IZW-Campus / eLearning-Plattform
IZW-Campus stellt für die Öffentlichkeit eLearning-Angebote rund um den Wasserbau bereit. Im neuen, öffentlichen Teilbereich unserer eLearning-Plattform finden Sie seit heute u.a. zahlreiche Vorträge über den Einsatz Numerischer Modelle im Küsten- und Ästuarbereich.
IZW-Campus: Öffentlicher Bereich
IZW-Campus: Numerische Simulationen-
19.11.2020
mFUND Vernetzungsplattform
Die Kommunikation und Vernetzung von datenbasierten Mobilitätsprojekten im Rahmen des vom BMVI initiereten mFUND wird künftig durch die Plattform "Emmett" unterstützt.
Emmett
Die neue Plattform gibt mFUND-Projekten eine Bühne für die aktuell entstandenen Forschungs- und Arbeitsergebnisse.
Emmett auf LinkedIn-
09.11.2020
EAK - Empfehlungen für Küstenschutzwerke
Empfehlungen für Küstenschutzwerke. 3. korrig. Ausgabe 2020.
Zur EAK 2002/2020 - Onlineausgabe...
Die korrigierte Ausgabe der EAK (Printfassung) kann über den Buchhandel für 15,00€ erworben werden. Die Empfehlungen erscheinen als Heft 88/2020 innerhalb der Serie "Die Küste". ISBN: 978-3-939230-54-0
Infoseiten KFKI zu EAK....-
05.11.2020
10 Jahre BAWAktuell - Jubiläumsausgabe erschienen
BAWAktuell 3/2020 - Sanierung der Wehranlage Geesthacht
Seit nunmehr 10 Jahren informieren wir Sie mit jährlich drei Ausgaben über unsere Arbeit als technisch-wissenschaftlicher Dienstleister auf dem Gebiet des Verkehrswasserbaus und des Spezialschiffbaus.
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe unseres Infomagazins BAWAktuell
Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe befasst sich mit der Sanierung der Wehranlage Geesthacht. Der Beitrag konzentriert sich auf die hydraulischen Fragestellungen, die sich aus der Planung, dem Bau und dem Betrieb der Wehranlage ergeben. Folgende Fragen stehen dabei im Fokus: Wie müssen das neue Tosbecken und die anschließende Kolksicherungsstrecke gestaltet werden? Welchen Einfluss hat die neue Geometrie auf den Kolkprozess im Unterwasser? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Hochwasserabfuhr während der Bauzeit?-
28.10.2020
neu: BAWBildatlas " Sturmflutereignisse in der Tideelbe"
Im Rahmen des BMVI-Expertennetzwerks Themenfeld 1 „Verkehrs- und Infrastruktur an Klimawandel und extreme Wetterereignisse anpassen“ werden die durch den Klimawandel bedingten Betroffenheiten für Verkehr und Infrastruktur bestimmt und entsprechende Anpassungsstrategien entwickelt. Schwerpunkt der BAW Hamburg liegt dabei auf der Untersuchung möglicher Auswirkungen auf Schifffahrt und Wasserstraßen. Der vorliegende Bildatlas stellt dabei die Ergebnisse der im Schwerpunktthema 101 „Klimawandel und Extreme“ durchgeführten Untersuchungen zum Einfluss eines Meeresspiegelanstiegs ( SLR) und Topographieänderungen in der Deutschen Bucht auf Sturmflutereignisse in der Tideelbe dar.
BAWBildatlas: Sturmflutereignisse in der Tideelbe-
19.10.2020
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland"
Modellprojekte als ökologische Trittsteine an den Bundeswasserstraßen.
Lesen Sie hier die aktuelle Broschüre zu den Modellprojekten
Die Gewässer in Deutschland sind nicht nur wichtige Verkehrsstraßen, sondern auch wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Das „Blaue Band Deutschland“ ist eine gemeinsame Initiative von Bundesverkehrsministerium und Bundesumweltministerium und verfolgt das Ziel, die Wasserlandschaft in Deutschland wieder naturnäher zu gestalten. Die aktuell erschienene Informationsbroschüre stellt die einzelnen Projekte detailliert vor.-
13.10.2020
BAWBildatlas - Darstellung möglicher Zukünfte im Klimawandel
Behördenübergreifende Simulationen im BMVI-Expertennetzwerk. Welche Betroffenheiten ergeben sich vor dem Hintergrund des Klimawandels für die Verkehrsinfrastruktur und den Küstenschutz in Deutschland und wie können diese resilient gestaltet werden? Mit dieser Fragestellung befassen sich die hier vorliegenden Untersuchungen und bilden verschiedene mögliche Zukünfte ab.
BAWBildatlas - Darstellung möglicher Zukünfte im Klimawandel-
31.08.2020
Auf www.kfki.de sieht’s anders aus
Die neue Webseite des KFKI ist online! Neues Design, neues Logo, andere Farben und Fotos fallen sofort ins Auge, aber auch im Hintergrund ist einiges passiert. Allen voran: die Abschlussberichte der KFKI-Projekte sowie die Artikel aus Die Küste stehen nun vollständig online zum freien Download zur Verfügung.
KFKI Website
Blogbeitrag zur neuen KFKI-Website-
27.08.2020
BAWBrief 02/2020 Massige Bauteile im Verkehrswasserbau
Aufgrund der aktuellem Entwicklungen bei der Zusammensetzung von Betonen und bei der Verfügbarkeit bestimmter Betonausgangsstoffe (u. a. Flugasche) ergeben sich für die Planung und Bemessung massiver Verkehrswasserbauwerke kurz- und mittelfristig geänderte Rahmenbedingungen. Der aktuelle BAWBrief erläutert die Hintergründe, um die an Planung, Baustoffauswahl und Bauausführung beteiligten Parteien für diese Entwicklung zu sensibilisieren.
BAWBrief 02/2020-
03.08.2020
HENRY: Neue Kollektion des DST - Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V.
Für unser Fachrepository HENRY konnten wir die DST als Kooperationspartner gewinnen. Wir freuen uns, ab sofort DST-Berichte über HENRY anbieten zu können.
Besuchen Sie die Kollektion "DST-Berichte"...-
30.07.2020
Bewerbungsaufruf De Paepe-Willems Award 2021
PIANC verleiht jährlich einen Preis für junge Ingenieure, Wissenschaftler, Studenten und andere Fachleute, die sich mit Studien auf den Interessengebieten des Verbandes beschäftigen. Dazu gehören speziell Entwurf, Konstruktion, Unterhaltung und Betrieb von Binnen- und Seewasserstraßen, Küstenästuarien sowie Binnen- und Seehäfen.
Bewerbungsseite-
29.07.2020
Abladeoptimierung Mittelrhein
In unserem Repositorum HENRY steht die Gesamtdokumentation der Konsultationsphase (Dezember 2017– Januar 2019) zur Abladeoptimierung Mittelrhein zur Verfügung.
Dokumentation-
15.07.2020
Technisch-biologische Ufersicherungen
Die Themenseite 'Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen' wurde in Zusammenarbeit mit der BfG um den Bereich Ästuare ergänzt.
Website
Der neue Bereich enthält unter anderem eine umfangreiche Darstellung bereits durchgeführter Maßnahmen im Küstebereich auf Grundlage standardisierter Steckbriefe.-
20.07.2020
26th TELEMAC-MASCARET User Conference 2019
Die jährlichen Anwenderkonferenzen haben für den internationalen Diskurs von Ingenieuren, Wissenschaftlern und Hydrodynamikern einen hohen Stellenwert, um sich zu bewährten Verfahren und Ideen für die Entwicklung dieses einzigartigen Hydro-Informatik-Softwaresystems auszutauschen. Die Beiträge der Konferenz 2019 (Toulouse) sind wie die Beiträge der Vorjahre über das Fachrepository HENRY abrufbar.
26th TELEMAC-MASCARET User Conference 2019 (Beiträge in HENRY)
HENRY-Kollektion : Telemac-User-Conferences
Weitere Infos zu Konferenz 2019 über CERFACS....-
03.07.2020
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) geht mit neuem GRDC-Portal online
Das Weltdatenzentrum Abfluss (Global Runoff Data Centre, GRDC) ist das umfassendste globale Abflussdatenarchiv, ein internationales Datenzentrum unter der Schirmherrschaft der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), betrieben von der BfG. Das GRDC-Portal bietet seit dem 30. Juni unkompliziert globale Abflussdaten zum Download an. Mit wenigen Mausklicks stehen Abflussdaten der Weltdatenbank Abfluss für die internationale Forschungsgemeinschaft kostenfrei zur Verfügung.
Hier geht es zu GRDC...-
03.07.2020
BAWAktuell 2/2020 - Fokusthema: Crosshole-Seismik bei schwierigen Baugrundverhältnissen
Von E-Learning über Crosshole-Seismik bei schwierigen Baugrundverhältnissen bis hin zu neuen Bemessungsgrundlagen für die Leitströmung von Fischaufstiegsanlagen: die neue Ausgabe unseres Infomagazins BAWAktuell befasst sich mit diesen und vielen weiteren Themen aus unserem aktuellen Aufgabenportfolio.
BAWAktuell 2/2020 Webversion
BAWAktuell 2/2020 Archivversion-
26.06.2020
Kies - der wichtigste heimische Baurohstoff!
In einer neuen Kurzstudie beleuchten Experten des BGR die zunehmenden Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Kies und anderen Baurohstoffen in Deutschland.
Kies - der wichtigste heimische Baurohstoff!-
28.05.2020
BAWDissertationen: K. Turner: Ganzheitliche Betrachtung zur Ermittlung der Mindestbewehrung für fugenlose Wasserbauwerke
In der Reihe "BAWDissertationen" werden Doktorarbeiten, die im Rahmen von wissenschaftlichen Kooperationen der BAW mit Universitäten entstanden sind, als Erst- oder Zweitveröffentlichung publiziert.
Turner, Katrin: Ganzheitliche Betrachtung zur Ermittlung der Mindestbewehrung für fugenlose Wasserbauwerke
Mit der Zweitveröffentlichung der Dissertation von Katrin Turner zum Thema "Ganzheitliche Betrachtung zur Ermittlung der Mindestbewehrung für fugenlose Wasserbauwerke" setzen wir die Reihe fort.
Zur BAW-Kollektion "Dissertationen"-
27.05.2020
BAWMitteilungen 105: Feste Wehre für Nebenwasserstraßen - mit Bemessungsgrundlagen und Planungsempfehlungen
Im Jahr 2015 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) mit Grundsatzuntersuchungen für feste Wehranlagen beauftragt. Die umfangreichen Untersuchungsergebnisse der BAW sind in Heft 105 der wissenschaftlichen Publikationsreihe BAWMitteilungen zusammengestellt.
BAWMitteilungen Nr. 105 Feste Wehre für Nebenwasserstraßen
Lesen Sie hier die aktuelle Pressemitteilung-
14.05.2020
IZW-Newsletter: Infos zu Betrieb und Unterhaltung von Anlage an Bundeswasserstraßen
Informationen zu Betrieb und die Unterhaltung von Anlagen an Bundeswasserstraßen können über das IZW-Portal abgerufen werden.
Registrierung Newsletter
Für den Teilbereich "Maschinen und Anlagen" bieten wir küntftig einen Newsletterversand an. Sollten Sie am Newsletter Interesse haben, können Sie sich dafür registrieren lassen
Infobereich "Maschinen & Anlagen"-
14.05.2020
BAWBrief 01/2020 : A1-Änderung zu den ZTV-W LB 215, Ausgabe 2012 sowie BAWMerkblatt „Entmischungssensibilität von Beton (MESB)“, Ausgabe 2019
Erkenntnisse und Ergebnisse zur Thematik "Betonentmischung", das neue BAWMerkblatt "Entmischungssensibilität von Beton (MESB)“ und die A1-Änderung zu den ZTV-W LB 215 sind das Thema des neu erschienen BAWBriefs 01/2020.
BAWBrief 01/2020
BAWMerkblatt "MESB"
Änderung A1 zu den ZTV-W LB 215, siehe Bereich ZTV-W-
08.05.2020
neu: BAWMerkblatt "MESB" und A1-Änderung zu den ZTV-W LB 215
In den letzten Jahren wurden nicht nur bei der BAW, sondern bei allen am Baugeschehen Beteiligten umfangreiche Aktivitäten zur Untersuchung und Erkennung der Ursachen für die Beton-entmischung eingeleitet. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse wurden in einer A1-Änderung der ZTV-W LB 215 sowie im zugehörigen BAWMerkblatt „Entmischungssensibilität von Beton (MESB)“ formuliert. Die Änderung A1 zu ZTV-W Leistungsbereich 215 und das BAWMerkblatt "MESB, Ausgabe 2019" wurden per Erlass WS 12/5257.23/17 vom 30.04.2020 für den Geschäftsbereich der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes eingeführt.
BAWMerkblatt "MESB"
Änderung A1 zu den ZTV-W LB 215, siehe Bereich ZTV-W-
24.04.2020
Neues Projektportal der BAW online
Bundesanstalt für Wasserbau veröffentlicht Projektportal.
projektportal.baw.de
Unter projektportal.baw.de steht Ihnen ab sofort eine Übersicht über ausgewählte Projekte der BAW zur Verfügung. Über eine interaktive Karte können Sie Informationen und Bilder zu von uns für Sie ausgewählten Projekten abrufen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken!-
23.04.2020
Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen (Ausgabe Januar 2020)
Die Behandlung des besonderen Artenschutzes ist fester Bestandteil von Planfeststellungsverfahren zum Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen. In diesem Kontext wurde der „Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen“ weiter fortgeschrieben und per Erlass eingeführt. Der Leitfaden liegt in überarbeiteter Fassung Stand Januar 2020 vor.
Leitfaden Artenschutz...
Erlass-
23.04.2020
Regionalkonferenz zur Zukunft der Nebenwasserstraßen, 2.3.2020 Oranienburg
Die Regionalkonferenz am 2.3.20 in Oranienburg thematisierte die Zukunft der Nebenwasserstraßen. Im Fokus standen die Freizeitwasserstraßen in Brandenburg-Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Die Regionalkonferenz diente als Startsignal für einen intensiven Dialogprozess zum geplanten Masterplan Freizeitschifffahrt.
Regionalkonferenzen...-
17.04.2020
BAW veröffentlicht Forschungskompendium 2019
Das Forschungskompendium Verkehrswasserbau 2019 gibt einen vollständigen Überblick über die im letzten Jahr abgeschlossenen, laufenden und neu begonnenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der BAW
Forschungskompendium-
21.04.2020
BfG Veröffentlichtung
Die BfG hat einen umfangreichen Bericht 'Hydromorphologisches Monitoring zur Gewässerentwicklung bei Maßnahmen in und an Bundeswasserstraßen' veröffentlicht.
BfG Bericht 1911-
02.04.2020
Neue Ausgabe (2020-03) Technisches Regelwerk Wasserstraßen (TR-W)
Das TR-W in der Ausgabe 2020-03 ist mit Erlass WS 12/5257.15/1-11 vom 31.03.2020 für den Geschäftsbereich der WSV eingeführt.
Einführungserlass
Online-Version des TR-W-
02.04.2020
Bilddokumentation zu aktuellen Küstenprojekten der BAW
Auf unserem Flickr-Kanal steht neues Bildmaterial aus einer Vielzahl von aktuellen Projekten im Küstenbereich zur Verfügung.
Flickr-Kanal der BAW-
20.03.2020
Rundschreiben BMWi zur Anwendung des Vergaberechts
Das BMWi hat in einem aktuellen Rundschreiben die Anwendung des Vergabrechts
Runschreiben BMWi
im Zusammenhang mit der Beschaffung von Leistungen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona Virus konkretisiert.-
17.03.2020
Fortschreibung ZTV-ING
Im Zusammenhang mit der Fortschreibung der ZTV-ING wurden die ARS 11/2019 und ARS 18/2019 in das TR-W aufgenommen.
Technisches Regelwerk Wasserstraßen-
12.03.2020
BAWMerkblatt MITEX, Ausgabe 2019
Das BAWMerkblatt „Flächige Instandsetzung von Wasserbauwerken mit textilbewehrten Mörtel- und Betonschichten (MITEX)" wurde per Erlass für den Geschäftsbereich der WSV eingeführt. Das Merkblatt regelt den Einsatz von textilbewehrten Betonersatzsysteınen zur Instandsetzung von Beton- und Stahlbetonbauwerken im Wasserbau unter definierten Randbedingungen und Beanspruchungsszenarien. Die Aspekte Bemessung, Baustoffe und Bauausführung sowie Qualitätssicherung werden dabei berücksichtigt.
BAWMerkblatt MITEX
Einführungserlass-
05.03.2020
Verkehrsbericht 2018
Der Verkehrsbericht 2018 der WSV gibt einen Überblick zu allen Verkehrszahlen im Binnen- und Seebereich im Jahr 2018.
Verkehrsbericht-
17.02.2020
Empfehlungen für die Planung und Ausführung von Korrosionsschutzarbeiten im Stahlwasserbau (Ausgabe 2020)
Der Arbeitskreis 18 - Korrosionsschutz im Stahlwasserbau - der BMVI-Arbeitsgruppe "Standardleistungsbeschreibungen im Wasserbau" hat Erläuterungen und Hinweise bzw. ergänzende Fachinformationen, die den Anwender der ZTV-W LB 218 und des Standardleistungskatalogs für den Wasserbau, Leistungsbereich 218, Korrosionsschutz im Stahlwasserbau (STLK LB 218) unterstützen sollen, in Form von Empfehlungen erarbeitet.
Technisches Regelwerk Wasserstraßen (TR-W), Abschnitt 3
Die „Empfehlungen für die Planung und Ausführung von Korrosionsschutzarbeiten im Stahlwasserbau“ Ausgabe 2020 der Arbeitsgruppe Standardleistungsbeschreibungen im Wasserbau - Arbeitskreis 18 - Korrosionsschutz im Stahlwasserbau wurden mit Anlage 1 aufgenommen in .....
IZW-Portalseite-
11.02.2020
Leitfaden zur Erstellung des Fachbeitrags WRRL bei Vorhaben der WSV an BWaStr (2019)
Zweck des Leitfadens ist es, die WSV bei der Erarbeitung des Fachbeitrages zu Auswirkungen von Umbau- und Neubaumaßnahmen auf die Umweltziele der WRRL bei Vorhaben an Bundeswasserstraßen zu unterstützen. Der Leitfaden richtet sich an Vorhabensträger, externe Gutachter, Planfeststellungsbehörden.
Leitfaden und Erlass, siehe Kaptitel 2.8
Leitfaden und Erlass, s. Umwelthandbuch: Kaptitel 2.8 Wasserrahmenrichtlinie an BWaStr-
16.01.2020
BAW präsentiert Kolloquiumsprogramm für 2020
Digitalisierung und Automatisierung schreiten derzeit in allen Lebensbereichen mit großer Dynamik voran und bieten auch für Planen, Bauen und Betreiben der Wasserstraßeninfrastruktur große Chancen. Diesen Trend spiegelt unser diesjähriges Kolloquiumsprogramm wieder.
Jahresprogramm BAWKolloquien
Pressemitteilung zum Thema-
13.01.2019
Tagungsband zur Coastal Structures 2019
Der Tagungsband zur Coastal Structures 2019 ist als Gesamtband und in Einzelartikeln online in HENRY verfügbar.
Die internationale Konferenz Coastal Structures 2019 fand vom 29. September bis 2. Oktober 2019 in Hannover statt. Diskutiert wurden die neuesten Entwicklungen im Bereich Küstenschutz, fokussiert in diesem Zusammenhang auf Aspekte des Klimawandels und extremer Ereignisse.
Tagungsband-
12.12.2019
BAWKolloquium "Verkehrswasserbau und Ökologie", 29./30.10.2019 - online
Das Kolloquium thematisiert Spannungsfelder zwischen Verkehrswasserbau und Ökologie. Beispielen aus Wissenschaft und Praxis zeigen mögliche Lösungswege und Synergiepotenziale auf.
Zum Tagungsband....
zu BAWKolloquien allgemein-
06.12.2019
BAWKolloquium "Erhaltung von Wehranlagen, 19.11.2019" - online
Der Tagungsband und die Einzelbeiträge stehen über unser Fachrepositorium HENRY zum Download bereit.
BAWKolloquium "Erhaltung von Wehranlagen" 19.11.2019 (HENRY)
zu BAWKolloquien allgemein-
29.11.2019
BAWKolloquium "Numerik in der Geotechnik", 09./10.10.2019 - online
Der Tagungsband und die Einzelbeiträge stehen über unser Fachrepositorium HENRY zum Download bereit.
BAWKolloquium "Numerik in der Geotechnik", 09./10.10.2019 (HENRY)
zu BAWKolloquien allgemein-
28.11.2019
Dialog zur erfolgreichen Umsetzung von großen Bauprojekten
Zur BMVI-Konferenz „Dialog zur erfolgreichen Umsetzung von großen Bauprojekten“ am 05.11.2019 sind Vorträge und weitere Unterlagen verfügbar.
Konferenzbeiträge-
28.11.2019
ZTV-W Leistungsbereich 2016/1 (Stahlwasserbau) : Änderung A2 (11/2019)
Die Änderung A2 (11/2019) zum Leistungsbereich 2016/1 der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen - Wasserbau (ZTV-W) wurde mit Erlass WS 12/5257.23/18 vom 26.11.2019 für den Geschäftsbereich der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes eingeführt und ins TR-W (Abschnitt 3) aufgenommen.
zu ZTV-W
zu TRW-W-
08.11.2019
Neue Ausgabe BAWAktuell erschienen (3/2019)
Im Fokus: Eine (Daten-) Flut für die Küste
Zu BAWAktuell
Die BAW unterstützt schon seit Langem die Veröffentlichung von Forschungsdaten und betreibt eine aktive Open-Access-Strategie. Im Rahmen eines Verbundprojektes konnten unter Leitung der BAW synoptische Referenzdaten für Hydrodynamik, Geomorphologie sowie Sedimentologie in der Deutschen Bucht erarbeitet werden. Die Ergebnisse stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung. Lesen Sie mehr darüber und über andere Projekte in der neuen Ausgabe von BAWAktuell
Zu EasyGSH-DB - Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht-
17.10.2019
BAW-Merkblatt Schlauchwehre (MSW)
Das BMVI hat den Teil B des BAW-Merkblatts zu Schlauchwehren bauaufsichtlich eingeführt. Dieser Teil erläutert den Nachweis der Tragfähigkeit von Membranden wassergefüllter Schlauchwehre an Binnenwasserstraßen.
Einführungserlass
BAWMerkblatt MSW Teil B-
15.10.2019
Anpassung an den Klimawandel
Im IZW-Portal stehen die Vorträge der vom BMVI veranstalten Stakeholder-Konferenz "Wasserstraßen und Schifffahrt - Erkenntnisse und Herausforderungen" zur Verfügung.
Konferenzbeiträge-
16.09.2019
IZW-Campus - Das E-Learning Angebot im IZW-Portal
Mit dem IZW-Campus stellt die BAW künftig digitale Lernangebote für die Ingenieurpraxis im Verkehrswasserbau bereit. Das neue Angebot ermöglicht maßgeschneidertes und und arbeitsplatzintegriertes Lernen und ist ab sofort fester Bestandteil unserer Wissens- und Kompetenzvermittlung.
IZW-Campus
Blogbeitrag auf blog.baw.de-
03.09.2019
BAW-Merkblatt MDCC, Ausgabe 2019
Das BAW-Merkblatt „Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung“ (MDCC) in der Ausgabe 2019 wurde per Erlass WS 12/5257.16/5-21 vom 27.08.2019 für den Geschäftsbereich der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes eingeführt und in das TR-W aufgenommen. Die Ausgabe 2019 ersetzt die Fassung 2017, einschließlich Änderung A1/2017.
MDCC 2019
TR-W-
30.08.2019
21. Treffen junger WissenschaftlerInnen (JuWi)
Der Tagungsband zum 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen (JuWi), das vom 14. - 16. August in der BAW Karlsruhe stattfand, ist erschienen. Der Tagungsband und die Einzelaufsätze, sind in HENRY - dem Hydraulic Engineering Repostory des Infozentrum Wasserbau online verfügbar.
Volltexte Tagungsband in HENRY-
25.07.2019
Änderung im TR-W
Im Abschnitt 5 des TR-W wurde das Dokument "Liste der zugelassenen Firmen für den Verguss von Wasserbausteinen nach ZTV-W LB 210 und MAV" fortgeschrieben.
Zulassungsliste-
08.07.2019
Neu: BAWBrief 01/2019
Der neue BAWBrief "Konsequenzen fehlender Ansätze von innerem Wasserdruck sowie unzureichender Erddruckansätze bei bestehenden massiven Wasserbauwerken - Hinweise für die Bauwerksinspektion" steht ab sofort zum Abruf bereit.
Zu den BAWBriefen...-
08.07.2019
Neu bei HENRY (Fachrepositorium)
Das Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung (IWS) der Universität Stuttgart stellt uns aktuelle Dissertationen zur Erweiterung der HENRY-Bestände bereit. Wir freuen uns über diese Kooperation.
HENRY-Kollektion IWS
Infos zum Institut...-
01.07.2019
Kompetenzzentrum für den Verkehrswasserbau. BAW-Strategie 2030
Bundesanstalt für Wasserbau richtet Strategie neu aus.
BAW-Strategie 2030
Die BAW-Strategie 2030 setzt mittelfristig den fachlichen und organisatorischen Rahmen für unsere Arbeit und berücksichtigt dabei neue politische, gesellschaftliche, technische und wissenschaftliche Entwicklungen.
Der Umgang mit der alternden Wasserstraßeninfrastruktur, die gestiegenen ökologischen Anforderungen im Verkehrswasserbau, die Folgen des Klimawandels, die Digitalisierung im Bauwesen, neue Antriebstechnologien in der Schifffahrt sowie die Automatisierung in der Binnenschifffahrt nehmen dabei eine wichtige Rolle ein.
Pressemitteilung-
03.06.2019
BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte" online
Die BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte – Hinweise für den Sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren" steht online zur Verfügung
BAWEmpfehlung Instandsetzung
BAW-Regelwerke (übersicht)-
29.05.2019
BAWGeschäftsbericht 2018
Was können wir als BAW dazu beitragen, dass die Wasserstraßen in Deutschland trotz Klimawandel dauerhaft ein zuverlässiger Verkehrsträger bleiben?
Geschäftsbericht 2018
Zu diesem Thema und weiteren interessanten Highlights lesen Sie bitte in unserem aktuell erschienenen Geschäftsbericht 2018.-
25.05.2019
PREVIEW - was ist das?
Fünf Verbundpartner - drei Jahre - ein Ziel: Mit Experten-Knowhow die Resilienz der Wasserstraßeninfrastruktur in Deutschland erhöhen!
Projektwebsite-
21.05.2019
Neu in HENRY: Sonderberichte der BAG
Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) stellt zehn Publikationen aus der Reihe Marktbeobachtung Güterverkehr zur Verfügung, die ab sofort in HENRY abrufbar sind. Schwerpunktthemen der Berichte sind Binnenschifffahrt und Kurzstreckenseeverkehr deutscher Seehäfen.
Marktbeobachtung Güterverkehr-
06.05.2019
Forschungskompendium Wasserbau 2018 - online
Einen breiten Überblick über die Forschungsaktivitäten der Bundesanstalt für Wasserbau im Jahr 2018 bietet das kürzlich erschienene Kompendium 2018.
Forschungskompendium 2018
Blogbeitrag zu Forschungskompendium 2018-
26.03.2019
42. Dresdner Wasserbau-Kolloquium 2019 - online
"Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen", unter diesem Thema stehen die Beiträge des 42. Dresdner Wasserbau-Kolloquiums 2019. Die Fachbeiträge können uber unser Repositorium HENRY abgerufen werden.
42. Dresdner Wasserbau-Kolloquiums 2019-
07.03.2019
Klimavorsorgeportal
Mit dem neuen Klimavorsorgeportal KLiVO will die Bundesregierung Behörden, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern bei der Vorsorge zu Klimafolgen helfen. Auch die BAW hat mit Ihrem Fachwissen dazu beigetragen. Der BAWBildatlas mit seinen Sensitivitätsstudien zum Meeresspiegelanstieg ist Bestandteil des Portalangebots.
KLiVO
BAWBildatlas-
15.02.2019
Save the Date - JuWi 2019
Das 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute - JuWi 2019 findet vom 14. bis 16. August in Karlsruhe statt.
Informationen zum JuWi Treffen-
15.02.2019
HENRY knackt die 6000-er Marke: neu FAS-Schriften, Poster,...
Das offene Fachrepositorium für den Wasserbau wächst stetig und konnte in den vergangenen Monaten einen Zuwachs von über 1.000 Dokumenten verzeichnen.
HENRY (Sammlungsbereiche)
Fast 400 Beiträge zur Schriftenreihe der Forschungsanstalt für Schifffahrt, Wasser- und Grundbau (FAS), die den Bibliotheken bisher nur als gedruckte Version vorlagen, sind nun erstmals digital verfügbar. Neben den FAS-Schriften wurden Poster und weitere Veröffentlichungen anderer Universitäten der Sammlung zugefügt. Nähere Infos können Sie unserem Blogbeitrag entnehmen.
Blogbeitrag-
15.01.2019
STLK-W LB 219 (11-2018) Instandsetzung von Betonbauteilen : neue Ausgabe
Der Leistungsbereich 219 des Standardleistungskataloges für den Wasserbau (STLK-W) wurde aufgrund notwendiger Anpassungen an geänderte Normen und Regelwerke, insbesondere an die ZTV-W, LB 219, Ausgabe 2017, überarbeitet.
Der aktualisierte Leistungsbereich 219 ‚Instandsetzung von Betonbauteilen‘ des STLK-W wurde mit Erlass WS 12/5257.23/11 vom 07.01.2019 für den Geschäftsbereich der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes eingeführt und ins TR-W aufgenommen.
STLK-W LB 219: aktualisierte AVA-Dateien siehe Tabellenspalte "LB 202-230 ASCII-Format"; PDF-Fassung bei LB 219
Einführungserlass TR-W-
20.12.2018
Neus BAW-Merkblatt für den Stahlwasserbau
Mit Hilfe des neuen BAWMerkblatt "Tragfähigkeit bestehender Verschlüsse im Stahlwasserbau (TbVS)" kann die Bewertung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bestehender Verschlüsse im Stahlwasserbau erfolgen.
Merkblatt TbVS
Einführungserlass-
14.12.2018
ZTV-W LB 216-1 Änderung A1 (12/2018)
Aufgrund von überarbeiteten Bezugsnormen sowie notwendigen Ergänzungen zu Prüfzeugnissen für Werkstoffe von Maschinenbauteilen des Stahlwasserbaus sind Änderungen im Abschnitt 2.2 der ZTV-W 216-1, Ausgabe 2015 erforderlich.
Die Änderung A1 (12/2018) zum Leistungsbereich 2016/1 der ZTV-W wurde mit Erlass WS 12/5257.23/8 vom 10.12.2018 für den Geschäftsbereich der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes eingeführt und ins TR-W aufgenommen.
ZTV-W LB 216-1 Änderung A1
Einführungserlass-
03.12.2018
Aktualisierung des TR-W
Der Europäische Gerichtshof hat das Vorgehen Deutschlands für unzulässig erklärt, nationale Zusatzanforderungen an Bauprodukte mit CE-Kennzeichnung zu stellen. Zur Berücksichtigung des EuGH-Urteils wurde die Musterbauordnung (MBO) geändert. Die Länder haben ihre Landesbauordnungen entsprechend angepasst.
Technisches Regelwerk Wasserstraßen
Die für die WSV eingeführten Regelungen des Bauordnungswesens sind an die MBO angelehnt. Demzufolge wurde, analog der Vorgehensweise der Länder, die bisher im TR-W enthaltene „Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen“ (WLTB) durch eine "Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W)" ersetzt.
Einführungserlass VV TB-W-
14.11.2018
Neues BAW-Merkblatt Schadensklassifizierung
Das überarbeitete BAW-Merkblatt "Schadensklassifizierung an Verkehrswasserbauwerken (MSV)" wurde vom BMVI für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes eingeführt. Die aktuelle Ausgabe ersetzt die Ausgabe Mai 2015.
Merkblatt Schadensklassifizierung
Einführungserlass-
09.11.2018
TraVis - Neuer Datendienst im IZW-Portal
TraVis steht für Transportmengen-visualisierung. Der neue Dienst im IZW-Portal stellt Gütermengen der Binnen- und Seeschifffahrt sowie Flottenstrukturen der Binnenschifffahrt auf den Strecken des Bundeswasserstraßennetzes für das Analysejahr 2010 und das Prognosejahr 2030 bereit. TraVis ist frei zugänglich und ermöglicht durch standardisierte Schnittstellen die bereitgestellten Daten in andere Anwendungen zu integrieren.
TraVis-
30.10.2018
Neue Publikationsreihe der BAW
Mit der Dissertationsschrift von David Gisen mit dem Titel "Modeling upstream fish migration in small-scale using the Eulerian-Lagrangian-agent method (ELAM)" startet die Bundesanstalt für Wasserbau ihre neue Publikationsreihe BAWDissertationen.
In dieser Reihe sollen Doktorarbeiten, die im Rahmen von wissenschaftlichen Kooperationen der BAW mit Universitäten entstanden sind, als Erst- oder Zweitveröffentlichung publiziert werden.
Modeling upstream fish migration in small-scale using the Eulerian-Lagrangian-agent method-
17.09.2018
Vortragsfolien zur Konferenz "Beschleunigung von Bauprojekten" sind online
Große Bauwerke schneller realisieren: Die 1. Konferenz "Dialog zur Beschleunigung von großen Bauprojekten" am 19.09.2018 in Berlin stellt Denkanstöße für schnelleres Planen und Bauen zusammen. Die Folien zur Veranstaltung finden Sie im IZW-Portal.
Link zu den Dokumenten-
17.09.2018
Technischen Lieferbedingungen für Geotextilien
Die "Technischen Lieferbedingungen für Geotextilien und geotextilverwandte Produkte an Wasserstraßen (TLG)" wurden auf die Ausgabe 2018 aktualisiert und mit Erlass WS 12/5257.16/6-2 vom 05.09.2018 in das TR-W aufgenommen.
Einführungserlass
Lieferbedingungen-
24.08.2018
Technische Regeln und Planungsgrundlagen für Bundeswasserstraßen
Mit Erlass WS 12/5257.14/13 vom 20.08.2018 werden die Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten (RE-ING) für Brückenbauwerke im Geschäftsbereich der WSV eingeführt.
Einführungserlass
RE-ING-
08.08.2018
Standardleistungsbuch für das Bauwesen
Beim STLB-Bau stehen aktualisierte Leistungsbereiche als Version 2018-04 zur Verfügung. Erläuterung zu den Neuerungen sind auf der Informationsseite des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik (GAEB) im Bauwesen zu finden.
Einführungserlass BMI
GAEB-
24.07.2018
Zentrales Datenmanagement (ZDM) Küstendaten
Die Bereitstellung von Küstendaten zu bedeutsamen Bauvorhaben der WSV erfolgt ab sofort über eine vollständig modernisierte Portalseite.
Portalseite Küstendaten-
17.07.2018
Forschungskompendium Verkehrswasserbau 2017 ist online
Die Forschungsthemen der BAW erstrecken sich über den gesamten Verkehrswasserbau und sind auf die aktuellen und zukünftig zu erwartenden Fragestellungen ausgerichtet. Das Forschungskompendium 2017 gibt einen vollständigen Überblick über die im Berichtsjahr abgeschlossenen, laufenden und neu begonnenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Link zum Dokument-
29.06.2018
WSV Jahresbericht 2017
Der Jahresbericht 2017 der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung liegt vor.
Jahresbericht 2017
Die Themen der Broschüre geben einen Einblick in die zahlreichen Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.-
26.06.2018
Aktualisierung im TR-W
Unter Punkt 6 (Verzeichnisse von Zulassungen, geprüften Stoffen und anerkannten Prüfstellen) wurde die ‚Liste der zugelassenen Firmen für den Verguss von Wasserbausteinen nach ZTV-W LB 210 und MAV‘ fortgeschrieben.
Link zum TR-W-
21.06.2018
Gelbdruck STLK zum Bereich Instandsetzung von Betonbauteilen
Der Leistungsbereich 219 "Instandsetzung von Betonbauteilen" des
Erlass
Standardleistungskataloges für den Wasserbau (STLK) wurde überarbeitet. Ergänzungen und Änderungen können bis zum 3. August 2018 eingereicht werden.
Weitere Informationen-
15.06.2018
VDI veröffentlicht Agenda für künftige Arbeit
Darin werden relevante Themenfelder vorgestellt, mit denen sich der Fachbeirat Schiffbau und Schiffstechnik künftig primär auseinandersetzen wird. Auch das Thema Wasserstraßeninfrastruktur spielt darin eine Rolle.
Agenda Download-
07.06.2018
Forschungsstrategie des BMVI-Expertennetzwerks veröffentlicht
Die Forschungsstrategie des BMVI-Expertennetzwerks greift die drängenden Forschungsfragen der Zukunft in den Bereichen Klimaanpassung, Umweltschutz und Resilienzmanagement auf.
Forschungstragie-
30.05.2018
BAW Geschäftsbericht 2017
Einen Gesamtüberblick über das Geschäftsjahr 2017 mit wichtigen Neuerungen, Zahlen und Fakten sowie großen Projekten aus Forschung und Entwicklung gibt der neu erschienene BAW Geschäftsbericht 2017. Auch die neue Strategieausrichtung der BAW wird im Bericht erläutert.
Geschäftsbericht 2017-
25.05.2018
Market Insight 2018
Der neue Quartalsbericht der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) ist erschienen.
Zur Seite
Download Bericht-
15.05.2018
Leitfaden Bemessung von Hängern an Stabbogenbrücken
Der von BAW und bast betreute Leitfaden zur Bemessung von Hängern an Stabbogenbrücken steht in einer aktualisierten Fassung im TR-W zur Verfügung. Gegenüber der Vorgängerausgabe vom Juli 2013 wurde das Thema Seilhänger neu aufgenommen und hierzu Empfehlungen erarbeitet, sowie mit einem Berechnungsbeispiel ergänzt.
Leitfaden
Erlass-
08.05.2018
Leitfaden für die Entschichtung Altanstrichen
Für die WSV wurde ein Leitfaden für die Entschichtung von mit schadstoffhaltigen Altanstrichen beschichteten Stahl(wasser)bauten und sonstigen Bauwerken mit Erlass Z 12/2116.6/9 vom 31.01.2018 eingeführt. Dieser steht jetzt auch im TRW zur Verfügung.
Leitfaden
Einfürhungserlass-
19.04.2018
19.09.2018 Konferenz "Dialog zur Beschleunigung von großen Bauprojekten"
Um die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Wasserstraßeninfrastruktur für die nächsten Jahrzehnte zu gewährleisten, sind dringend mehr Bauprojekte umzusetzen.
Durch den Dialog mit allen an Planung und Bau Beteiligten sollen Rollen verstanden, Transparenz gestärkt und Veränderungs- potenziale ausgelotet werden.
Vorankündigung Veranstaltung-
05.04.2018
Gelbdruckverfahren ZTV-W LB 215 u. BAWMerkblatt
Die BAW hat mit dem Entwurf einer Änderung A1 zu den ZTV-W - Leistungsbereich 215 - sowie einem Merkblattentwurf die Thematik der Mischungsstabilität von Beton aufgegriffen.
Es besteht Gelegenheit zur Stellungnahme zu den Entwürfen beider Regelwerke bis zum 25.05.2018.
Informationen zum Gelbdruck-
05.04.2018
Neue Ausgabe von BAWAktuell
Schwerpunkt der neuesten Ausgabe von BAWAktuell ist die numerische Modellierung des Schwimmverhaltens von Fischen.
BAWAktuell 1/2018-
19.03.2018
Begriffsbestimmung im Objektkatalog der WSV
Die im Objektkatalog der WSV (VV-WSV 1102) festgelegten Begriffsbestimmungen sind über das BAWiki vollständig elektronisch verfügbar.
VV-WSV 1102 Begriffsbestimmungen-
19.03.2018
Querströmungen an Binnenwasserstraßen
Die Richtwerte für zulässige Querströmungsgeschwindigkeiten im Bereich von Einleitungs- und Entnahmebauwerken an den Bundeswasserstraßen wurden durch die BAW überprüft und neu gefasst.
TRW Abschnitt 8.2-WSV 20-
19.03.2018
Niedrigwassersituation Elbe 2015
Hydrologische Auswertung der Niedrigwassersituation 2015 im Einzugsgebiet der Elbe durch die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE).
IKSE Veröffentlichung-
08.03.2018
Meeresatlas 2017
Die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein hat eine umfangreiche Veröffentlichung mit vielen Beiträgen zur Situation der Weltmeere veröffentlicht.
Link Meeresatlas-
02.03.2018
Gelbdruckverfahren für neues BAWMerkblatt
Die BAW hat den Entwurf eines Merkblattes "Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Verschlüsse im Stahlwasserbau (TbVS)" erarbeitet.
Hinweise und Anregungen zum Entwurf können bis zum 15.05.2018 an das BMVI übermittelt werden.
Informationen zum Gelbdruck-
07.02.2018
BAW Veranstaltungen zur Neufassung der ZTV-W LB 219
Vor dem Hintergrund einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zu harmonisierten europäischen Produktnormen musste das Qualitätssicherungskonzept der ZTV-W LB 219 (Schutz und Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken) grundlegend geändert werden.
BAW Veranstaltung ZTV-W LB 129
Die wesentlichen Änderungen für die am Baugeschehen Beteiligten werden im Rahmen zweier inhaltlich identischer Veranstaltungen vorgestellt.-
08.01.2018
Noch mehr Inhalte im IZW-Portal
Zum Jahreswechsel haben wir unser Fachinformationsangebot rund um die Themenbereiche Planung, Bau, Betrieb und Umwelt an den Bundeswasserstraßen nochmals deutlich ausgebaut.
Portalbereich WSV-
20.12.2017
Neue BAWEmpfehlung "Spundwanddickenmessungen in Häfen und an Wasserstraßen - (ESM)"
Die BAWEmpfehlung "Spundwanddickenmessungen in Häfen und an Wasserstraßen: Grundlagen, Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation (ESM)" soll im Bereich der WSV die Vergabe von Wanddickenmessungen an Ingenieurbüros unterstützen und kann als Ausschreibungsgrundlage verwendet werden.
BAWEmpfehlung ESM-
18.12.2018
Aktuelle Froschungsergebnisse der BAW
Mit Forschung Xpress informiert die BAW mehrmals im Monat über aktuelle Ergebnisse aus ihrer Forschungsarbeit.
Forschung Xpress-
14.12.2017
Forschungs-Informations-System Mobilität und Verkehr
Das vom BMVI geförderte Forschungs-Informations-System (FIS) "Mobilität und Verkehr" hat seit Kurzem ein neues Gesicht. Das Ziel von FIS ist die Unterstützung des Wissenstransfers zwischen Forschung und Praxis. In diesem Sinn leistet FIS mit einer sachorientiert aufbereiteten Dokumentation des aktuellen Wissensstandes wertvolle Hilfe für die Beratung von Politik, Verwaltung und Wirtschaft.
FIS-
28.11.2017
Übergabe digitaler Unterlagen an die WSV
Die "Richtlinie für die Übergabe digitaler Unterlagen an Dienststellen der WSV (Ri-DaLi)" wurde in der Version 1.0.4 (Ausgabe 08/2017) fortgeschrieben.
Ri-DaLi-
24.11.2017
ELWIS hat "neue Kleider"
Das elektronsiche Wasserstraßeninformationssystem der WSV (ELWIS) steht in einer umfassend modernisierten Version zur Verfügung. Unter anderem ist ELWIS künftig responsiv. D.h. je nach Zugriffsform (z.B. Tablett oder Smartphone) wird dem Nutzer automatisch eine optimierte Informationsdarstellung angezeigt.
ELWIS Startseite-
21.11.2017
Aktualisierung des Technischen Regelwerks Wasserstraßen (TR-W)
Im TR-W wurden die Leistungsbereiche 206 -Spundwände, Pfähle, Verankerungen und 214 -Nassbaggerarbeiten- des Standardleistungskatalogs für den Wasserbau (STLK) aktualisiert.
Einführungserlass BMVI-
08.11.2017
Neues BAWMerkblatt MDCC
Die ZTV-W LB 219 "Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken", Ausgabe 2017, sowie das BAW-Merkblatt "Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC)", Ausgabe 2017, wurden für den Geschäftsbereich der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes eingeführt.
Einführungserlass BMVI
BAWMerkblatt - MDCC
ZTV-W LB 219-
09.11.2017
Neue BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte"
Die BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte – Hinweise für den sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren" steht online zum Abruf bereit
BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte"-
25.10.2017
Aktualisierung BAWMerkblatt MAV
Das BAWMerkblatt "Anwendung von hydraulisch gebundenen Stoffen zum Verguss von Wasserbausteinen an Wasserstraßen (MAV)" wurde grundlegend überarbeitet und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Einführungserlass BMVI
BAWMerkblatt - MAV-
23.10.2017
Geotechnik im Umbruch - Geo-Risikomanagement
Ein Ratgeber für die Praxis - Empfehlungen für Fachkräfte im Bereich der Geotechnik, um erfolgreiche Projekte innerhalb immer engerer Rahmenbedingungen umzusetzen. Gemeinsam mit der DGGT gibt die BAW die deutschsprachige Fassung des Ratgebers heraus. Der Autor, Dr. Martin van Staveren ist einer der erfahrensten und renomiertesten Geotechniker der Niederlande.
Geotechnik im Umbruch-
31.08.2018
BAWMittteilungen 103
Das vorliegende Heft 103 der BAWMitteilungen enthält die Dissertationsschrift von Dr. Annalena Goll.
Das Dissertationsvorhaben wurde an der École doctorale Sciences, Ingénierie et Environnement der Université Paris-Est, École du Pont – ParisTech durchgeführt und von der BAW über einen Zeitraum von mehreren Jahren intensiv betreut.
3D Numerical Modelling of Dune Formation and Dynamics in Inland Waterways-
09.10.2017
Über 15 000 Bilder ab sofort Open-Access verfübar
Sämtliche für die Öffentlichkeit zugänglichen Bilder im Medienarchiv der BAW sind ab sofort "Open-Access" . Das Material steht allen Nutzerinnen und Nutzern unter der Creative Commons Attribution 4.0 International License zur Verfügung.
Medienarchiv-
21.09.2017
Neues Format für die Wissenschaftskommunikation
Heute startet die BAW mit ForschungXpress ein neues Format für die Wissenschaftskommunikation
Das neue Publikationsformat soll Politik, Verwaltung, Ingenieurbüros und Wissenschaft in kompakter Form und in schneller Folge über die breit angelegten Forschungsaktivitäten der BAW auf dem Gebiet des Verkehrswasserbaus informieren.
ForschungXpress-
15.09.2017
Schiffsführungssimulator: Mehr Sicherheit im Schiffsverkehr
Im Januar 2011 kentert das Tanklastschiff "Waldhof" auf dem Rhein, der Kapitän kommt ums Leben. Um solche Unglücke zu verhindern, gibt es den Schiffsführungssimulator der Bundesanstalt für Wasserbau. Im ARD Magazin [W] wie Wissen wird die Arbeit der BAW vorgestellt. Wer mehr wissen möchte, findet weitere Informationen in unter den angegebenen Links.
ARD Beitrag
Themenpakt "Waldhof"
BAWiki-
31.07.2017
Fachliste Prüfingenieure (FPI) künftig über Infozentrum Wasserbau erreichbar
Die Fachliste Prüfingenieure gibt der WSV eine Übersicht der zugelassenen Prüfingenieure bzw. staatlich anerkannten Sachverständigen für einzelne Leistungsbereiche (Massivbau, Metallbau, Holzbau und Erd- und Grundbau).
FPI ab 01.08.2017-
11.07.2017
Login WSV und BAW
Den Loginbereich für Zugang zu lizensierten Informationen (E-Journals, Fachdatenbanken, DIN-Normen etc.) finden Sie hier:
Login BAW und WSV ...-
28.01.2016
STLK-Wasserbau (digital) ab Ausgabe 07/2015 kostenlos
STLK-W kostenlos verfügbar!
Hier geht es zum STLK-W ...
Die digitale Fassung STLK-Wasserbau (AVA-Dateien + PDF-Ausgaben) wird ab der Ausabe 07/2015 erstmalig zum 28.1.2016 über die VZB-Portalseite kostenfrei angeboten.-
17.02.2020
Empfehlung für die Bemessung der Leitströmung von Fischaufstiegsanlagen an Standorten mit Wasserkraftnutzung für den kraftwerksnahen Einstieg, Ausgabe 2019
Die Empfehlung wurde mit Erlass WS 12/5257.1/4 vom 06.02.2020 für den Geschäftsbereich der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes eingeführt und ins TR-W aufgenommen, Abschnitt 8-W7
Empfehlung für die Bemessung der Leitströmung von Fischaufstiegsanlagen...
Einführungserlass-
01.03.2019
Naturnaher Uferschutz am Rhein - Topthema in BAWAktuell 1/2019
Wo genau diese umweltfreundlichen Ufersicherungen anwendbar sind, wie sie geplant, bemessen und ausgeführt werden können und wie sie ökologisch zu bewerten sind, damit beschäftigt sich seit einigen Jahren ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Wasserbau in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde.
BAWAktuell
Projektseite Ufersicherungen-
03.11.2017
Neuerscheinung: BAW Informationsgrafik BUHNEN
Mit dem Thema "Buhnen - Regelungselemente an den Bundeswasserstraßen" veröffentlicht die BAW ein weiteres "Wissenschaftsposter" in der Reihe der BAWInfografiken.
Informationsgrafik Buhnen-
25.10.2017
Neues BAWMerkblatt - Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche nach VOB/C - (MEH)
Die BAW hat für Bauvorhaben im Verkehrswasserbau, bei den in der Regel Großgeräte zum Einsatz kommen, dass Merkblatt "Einteilung des Homogenbereiche nach VOB/C (MEH), Ausgabe 2017 erarbeitet.
Einführungserlass BMVI
BAWMerkblatt - MEH-
17.07.2020
Online! Deutsche Beiträge zum 34. Internat. PIANC - Schifffahrtskongress 2018 (Panama City)
Die globalen Herausforderungen für die Schifffahrt und deren Infrastruktur waren Themen der Konferenz. Klimawandel, Anpassungsstrategien wie auch die frühzeitige Berücksichtigung von Umwelt und Natur wurden mit in den Fokus genommen.
Deutsche Beiträge zum 34. Internat. PIANC - Schifffahrtskongress 2018 (Panama City)
PIANC Deutschland hat - wie bei den vergangenen Kongressen - die deutschen Beiträge zur Information aller Interessierten des deutschsprachigen Raumes in dem vorliegenden Band zusammengefasst.
PIANC Deutschland - Publikationen (Infos, Kauf...)-
03.07.2020
PIANC veröffentlicht Jahrbuch 2019
PIANC veröffentlicht Jahrbuch 2019. Das Verkehrssystem Wasserweg/ Hafen/ Schiff im binnenländischen und maritimen Bereich mit seinen interdisziplinären Grundlagen, seiner Dynamik in Wissenschaft und Forschung und in den technologischen, ökonomischen und ökologischen Veränderungen bildet die Basis des fachlichen Themenspektrums. Lesen und recherchieren Sie, auf welchen Feldern unsere Partner, PIANC-Mitglieder, Teilnehmer aus den Sektionen verschiedener Länder tätig wurden. Ein Themenblock ist der PIANC Smart Rivers Conference 2019 gewidmet.
PIANC Jahrbuch 2019-
04.09.2018
Veranstaltungshinweis PIANC-Workshop
PIANC veranstaltet am 6. November 2017 in Brüssel einen internationalen Workshop zum Design und Betrieb von Stemmtoren.
MITRE GATE DESIGN and OPERATION